Vielseitige Assistenzrobotik für die Alltagsbewältigung
In einer immer älter werdenden Gesellschaft kann die Robotik einen Schlüsselbeitrag zur Unterstützung und Pflege von Seniorinnen und Senioren leisten. Auf diese Weise sollen Selbstständigkeit und Gesundheit der Menschen auch im Alter erhalten und gefördert werden, sowie Mitarbeitende in der Pflege unterstützt werden. Das Ziel des von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Projektes ist die Entwicklung humanoider Assistenzroboter und anziehbarer Exoskelette, die personalisierte, lernende Assistenz für die Alltagsbewältigung von Seniorinnen und Senioren bieten. Hierzu sollen humanoide Assistenzroboter Alltagsaufgaben in Mensch-Roboter-Aparments übernehmen und anziehbare Roboter (Exoskelette) die persönliche Mobilität älterer Menschen unterstützen und ein zielgerichtetes Training von motorischen und kognitiven Fähigkeiten ermöglichen.
Das JuBot-Team besteht aus Forschenden des KIT aus Robotik, Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Schnittstellen, IT-Sicherheit, Ingenieur- und Sportwissenschaften sowie Architektur und Technikfolgenabschätzung.

Die Themenwoche "Karlsruhe - Roboterhauptstadt?!" vom 21. bis 25. November 2023 lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich mit der wachsenden Präsenz von Robotern in unserem Alltag auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung umfasst Workshops, Diskussionen und eine interaktive Ausstellung, bei denen Fragen zur Integration von Robotern in verschiedenen Lebensbereichen erörtert werden. Diese Themenwoche bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich an der Gestaltung der Zukunft mit Robotern zu beteiligen und Ideen auszutauschen.
Die Anmeldung erfolgt über das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS).
Zum Programm als PDF DownloadWir haben den Workshop „Assistive Roboter für Bürger“ auf der IROS 2023 in Detroit, USA in Kooperation mit Wissenschaftlern aus Japan, Australien und Frankreich organisiert. Der Workshop befasste sich mit der Entwicklung assistiver Roboter für alle Bereiche des sozialen Lebens, wie beispielsweise die Pflege, Haushaltsaufgaben und die Unterstützung und Augmentierung von Menschen bei Arbeit, Sport und Freizeit. Weitere Informationen über den Workshop und die eingeladenen Vorträge sowie Impulsvorträge sind auf der Workshop-Webseite zu finden.
Zur Workshop-Webseite
Nach einem Jahr Projektlaufzeit wurde der erste Meilenstein des Projektes JuBot erreicht. Mit dem ersten Meilenstein wurde die Analyse von Anforderungen an die zukünftigen Assistenzroboter abgeschlossen. In einem Projektworkshop haben die JuBot-Forscherinnen und Forscher die Arbeiten des ersten Projektjahres zusammengeführt und die nächsten Forschungsziele für das kommende Projektjahr geplant.